Allershausen geht vielleicht neue Wege: Die Energiewende aktiv anpacken
Die Menschen im kleinen Allershausener Ortsteil Reckmühle krempeln die Ärmel hoch. Sie wollen die Energiewende aktiv mitgestalten – mittels eines Quartierskonzepts.
Mit der Enthüllung der Informationstafel am Heizkraftwerk Schönbrunn wird das Projekt zur Erweiterung und Nachverdichtung des Schönbrunner Nahwärmenetzes abgeschlossen.
Nach sechsmonatiger Bauzeit ist das Moosacher Nahwärmenetz am 29. Oktober 2018 termingerecht in Betrieb gegangen. Auf 4,8 Kilometer Länge fließen durch nahezu alle Straßen des Ortskerns bis zu 90 Grad heißes Wasser, 71 Häuser sind angeschlossen...
Neues vom Nahwärmenetz: Wartenbergs Marktrat hat in seiner themenreichen Sitzung am Mittwochabend den Grundsatzbeschluss gefällt, gemeinsam mit den Stadtwerken Dorfen ein Kommunalunternehmen für das Quartier westlich der Strogen zu gründen.
Es sei für die Verbraucher ökologischer, günstiger und unkomplizierter: Die Fachfirma legt die Zahlen vor und bewirbt die Vorteile des Quartierskonzepts Nahwärme Schule und Kleinfeld West im Gemeinderat.
Die Wartenberger Energiewende: So sieht das Nahwärmekonzept aus
Solarthermie, Freiflächen-Photovoltaik, Hybridwärmepumpe und und und: Die Nahwärmeversorgung in Wartenberg wird ein großes Gemeinschaftsprojekt. Erstmals wurde das Konzept nun öffentlich vorgestellt.
Fraunberger Quartierskonzept für Energiewende: „Ein ganz neues Wir-Gefühl“
Was im benachbarten Markt Wartenberg und in Moosburg bereits erfolgreich läuft, könnte bald auch in der Gemeinde Fraunberg umgesetzt werden: ein so genanntes Quartierskonzept. Dabei geht es um die Energiewende, eine energetische Ortsplanung, vorwiegend um Nahwärme.