Forschung und Entwicklung bei der DME Consult GmbH
Das Fortschreiten der Energiewende und die sich daraus ergebenden Herausforderungen an die Gesellschaft bei der Transformation der Energieversorgung sind wichtige Aufgaben für die Zukunft.
Aus diesem Grund forschen wir seit 2016 im Rahmen verschiedener Fachgebiete zusammen mit einem großen Expertenkreis an der Gestaltung der Energieversorgung in urbanen Gebieten von Morgen.
Unser Big Picture 2030 ist eine lebenswerte Stadt, ein enkeltauglicher Wohlfühlort für die Menschen, die dort leben.
Ziele unserer Forschung sind neben der Neuentwicklung von Energieerzeugungsanlagen auch eine hoch präzisierte Ausrichtung innerhalb der Planung, Design und Bedarfsermittlung von Energieprojekten.
Hierbei steht die Nutzung von Umweltwärme aber auch bisher nicht oder nur bedingt genutzter Abwärmepotenziale im Fokus unserer Arbeit. Innerhalb der Transformation von bestehenden Fernwärmesystemen in zukünftig nachhaltige und den Anforderungen an eine sich veränderte Förderlandschaft angepassten Systemen (Stichwort KfW55ee) forschen wir ergänzend an Lösungen die im Kontext der Energieeinsparung durch Absenkung von Temperaturniveaus als auch in der Einbindung bisher nicht genutzter Energieressourcen stehen.
Unsere Projektpartner hier sind neben dem Projektträger Jülich (PTJ), dem Fraunhofer Institut für Erneuerbare Energien (IEE), das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) auch Stadtwerke, Energieversorger oder renommierte Partner aus der Wirtschaft.
Low Carbon District Heat
Innovative Konzeptionen von Groß-Wärmepumpen für die Transformationen der Wärmeversorgung von bestehenden Quartieren und Gebäuden
Wärmepumpen werden bereits heute als Technologie der Zukunft gehandelt. Zusammen mit unseren Partnern aus Industrie und Forschung, arbeiten wir an einer Revolution gängiger Großwärmepumpen. Wir wollen nicht nur effiziente und leistungsstarke, sondern auch nahtlos in bestehende Wärmenetze integrierbare Lösungen entwickeln. Unser Fokus liegt auf der Analyse ungenutzter Energiequellen, um die CO2-Emissionen zu senken, ohne dabei die Versorgungssicherheit zu beeinträchtigen. Auf diese Weise wollen wir die Wärmeversorgung der Zukunft gestalten und neue Wege für eine nachhaltige Welt erarbeiten.
Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über den Projektträger Jülich im Rahmen der BMWi- Förderinitiative des 7. Energieforschungsprogramms „Innovationen für die Energiewende“, gefördert.
Laufzeit: 01.10.2022 – 30.09.2025
Unter untenstehendem Link kann der Ergebnisbericht „Großwärmepumpen in der Fernwärmeversorgung - Synergien schaffen: Ein Leitfaden für nachhaltige Wärmenetze mit Großwärmepumpen im Zentrum“ abgerufen werden. Ziel war es, die These: „Großwärmepumpen werden u. a. aufgrund ihres hohen Potenzials positive Synergien zu schaffen, in Zukunft vor allem in Fernwärmenetzen einen signifikanten Einfluss auf die Energiewende und die Umsetzbarkeit von Fernwärmeprojekten nehmen“ zu untersuchen und Wärmenetzbetreibenden die steigende Relevanz von Großwärmepumpen sowie optimale Einsatzszenarien vor Augen zu führen.
Der Ergebnisbericht untergliedert sich in mehrere Bereiche. Zuerst schafft er eine Basis für das Verständnis der grundlegenden Inhalte, indem er Potenziale von Fernwärmenetzen darlegt. Anschließend betrachtet er die Herausforderungen der Wärmepumpentechnologie näher. Auf dieser Grundlage werden erneuerbare Alternativen aufgelistet und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile sowie der Kombinationsmöglichkeit mit Wärmepumpen analysiert. Zudem werden im Rahmen eines Zukunftsausblicks weitere Einsatzmöglichkeiten von Großwärmepumpen inklusive möglicher Synergieeffekte beschrieben und Chancen im Bereich der Sektorkopplung aufzeigt.
Optimierungspotenziale der Trinkwarmwasserbereitung
Das Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unter dem Förderkennzeichen 03EN1027 gefördert.
Laufzeit: 01.01.2021 – 31.12.2024
Es handelte sich um ein Verbundprojekt mit vier Partnern. Neben der DME Consult GmbH partizipieren das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesysteme IEE, das Institut für Solarenergieforschung GmbH, die Solvis GmbH und das IWW Rheinisch-Westfälische Institut für Wasserforschung GmbH.
Der Abschlussbericht erscheint nach Beendigung des Projekts 2025.
Forschungsprojekt InnoNEX
Innovative Versorgung von Wärmenetzen mit niedercalorischen Abwärmequellen und Matrixsteuerung für Wärmenetzmanagement
Das Forschungsprojekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie über den Projektträger Jülich im Rahmen der BMWi- Förderinitiative „EnEff.Gebäude.2050 - Innovative Vorhaben für den nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 2050“, gefördert.
Laufzeit: 01.01.2018 – 30.06.2020
Den 2020 erschienenen Abschlussbericht des Projekts finden Sie unter der DOI: https://doi.org/10.2314/KXP:1765634946